Anna von Sachsen – Gattin von Wilhelm von Oranien
124 Seiten, mit Stammtafeln und 64 SW-Bildern, ISBN 978-1-9733-1373-1, 4. überarbeitete Auflage, € 7,80
bei amazon.de
Bilder-Galerie

Elisabeth "ward am 4. Juni 1570 mit dem (reformirten) Pfalzgrafen beim Rhein Johann Casimir vermählt, der sie indessen ihres lutherischen Bekenntnisses wegen übel behandelte." (in: Galerie der Sächsischen Fürstinnen, ebenda, S. 266).

"Anfang November 1589 wurde die Pfalzgräfin [Elisabeth von Sachsen] zusammen mit einem polnischen lutherischen Vertrauensmann und einem Angestellten der Hofapotheke aufgrund der Anklage des Mordversuches und des Wirkens gegen die Reputation des Fürsten [ihres Gatten] verhaftet. ... [In ihrem Gebetsbuch befand sich folgender Satz:] 'Der Ursprung und Quelle, daraus mein Ehebruch und Mord entsprungen, ist die Erbsünde', wobei allerdings die zwei gewichtigen Worte [Ehebruch und Mord] später durch 'mein begangenen Sünde' ersetzt wurden. [Hatte das Elisabeth wirklich mit eigener Hand geschrieben?] Ihre Haftzeit habe Elisabeth mit Fasten und Klagen verbracht, was zu ihrem baldigen Tod geführt habe ..." (in: Anne-Simone Knöfel: Dynastie und Prestige – Die Heiratspolitik der Wettiner. Köln, Weimar, Wien 2009, S. 144)

Elisabeth erblickte das Licht der Welt am 18. Oktober 1552 und starb am 2./12. April 1590. Von ihren sechs Kindern, die sie ihrem Gatten, dem Pfalzgrafen Johann Kasimir von Simmern (1543-1592), schenkte, wurden in den Jahren 1573, 1584 und 1585 drei tot geboren und starben zwei, ihre Töchter Marie (1576-1577) und Elisabeth (1578-1580), als sehr kleine Kinder. Nur ihre Tochter Dorothea, geboren am 6. Januar 1581, erreichte das Erwachsenenalter. Sie heiratete den Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) am 31. August 1595, dem sie 11 Kinder schenkte, und starb am 18. September 1631.
Danke! 💖
als Buch und E-book

als Buch und E-Book

Frauen in der Renaissance – 30 Einzelschicksale
seit Oktober 2017 als Buch in überarbeiteter Version bei amazon.de erhältlich, 432 Seiten, mit 304 SW-Bildern, € 20,20; ISBN 978-1-5498-9445-9
ab Dezember 2014 als E-Book in überarbeiteter Version bei amazon.de erhältlich, mit 346 Bildern (davon 268 in Farbe), € 18,03
Nun auch als Buch

als Buch bei amazon.de: 552 Seiten, mit Stammtafeln und 292 sw Bildern, Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9768-8527-3, € 31,84 (großes Buchformat: 21 x 27 cm)
als E-Book bei amazon.de erhältlich, ca. 1.000 Seiten mit Stammtafeln und 292 Bildern, € 29,89
Neu: Wer ist Mona Lisa?

Wer ist Mona Lisa? – Identifizierung einer Unbekannten mit Hilfe historischer Quellen
als Buch bei amazon.de: 172 Seiten, mit Stammtafeln und 136 Bildern (130 Bilder in Farbe), Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9831-3666-5, € 29,31