Anna von Sachsen – Gattin von Wilhelm von Oranien
124 Seiten, mit Stammtafeln und 64 SW-Bildern, ISBN 978-1-9733-1373-1, 4. überarbeitete Auflage, € 7,80
bei amazon.de
Bilder-Galerie

(Bild im Sächsischen Stammbuch, Dresden, Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek)
Friedrich war das vierte Kind und der dritte Sohn des sächsischen Herzogs Albrecht (1443-1500). Er erblickte am 25. Oktober 1474 das Licht der Welt und starb am 13. Dezember 1510. Seit dem 29. September 1498 war er der Hochmeister des Deutschen Ritterordens. Er besaß zumindest eine Tochter, die entweder aus einer heimlichen, standesungleichen Ehe oder als illegitimes Kind aus einer außerehelichen Beziehung stammte. "Weil er aber dem Könige in Pohlen den Eid der Treue zu leisten sich weigerte, so wurde er deswegen von den Pohlen in denen zum deutschen Orden damals gehörigen preußischen Provinzen dermaßen beunruhiget und in die Enge getrieben, daß er sich endlich genöthiget sahe, in sein sächsisches Vaterland zurück zu kehren, und, nachdem er drey Jahre lang an der Wassersucht krank gelegen, in seinen besten Jahren am 13. Decemb. im Jahr 1510 verstarb." (in: M. Johann Friedrich Ursinus, Die Geschichte der Domkirche zu Meissen, aus ihren Grabmälern historisch und diplomatisch erläutert, Dresden, 1782, S. 45-46).

Auf einigen Werken des 16. Jahrhunderts, die Lucas Cranach dem Älteren und seiner Werkstatt zugeschrieben worden sind, findet man wie hier schriftliche Zusätze in Goldfarbe. Im Allgemeinen wird dieses Porträt von Friedrich von Sachsen von den Kunsthistorikern als ein Bildnis des dänischen Königs Christian II. identifiziert, der außer dem Bart jedoch keine Ähnlichkeit mit Friedrich aufweist. Ein Besitzer oder ein Kurator dieses Werkes nahm sich jedoch das Recht heraus, diesem Porträt von Friedrich in Goldfarbe seine persönliche Meinung hinzuzufügen. Auf der linken oberen Seite finden wir den Vermerk „Herzog Georg von Sachsen 1539" (gemeint ist der ältere Bruder von Friedrich, Georg der Bärtige, Herzog von Sachsen, der im Jahr 1539 verstarb; also dieser schriftliche Zusatz wurde nach seinem Tod hinzugefügt oder anders gesagt, derjenige, der für diesen schriftlichen Zusatz verantwortlich ist, wusste, wann Georg der Bärtige starb) und auf der rechten Seite die Jahreszahl 1524 und das Wappen von Lucas Cranach dem Älteren. Wir sollten vorsichtig mit unseren Rückschlüssen sein, wann und von wem ein Bild erstellt wurde. Auch Zahlen und das Wappen von Lucas Cranach dem Älteren sind leicht zu kopieren. Wir müssen daher stets zuerst herausbekommen, wer dargestellt wurde und dürfen dann erst Vermutungen anstellen, wer der mögliche Maler sein könnte. Bezüglich des obigen Porträts von Friedrich von Sachsen tippe ich wegen der Qualität des Werkes ebenfalls auf Lucas Cranach den Älteren. Nur wann es erstellt wurde, wissen wir nicht. Es gibt schließlich keine schriftliche zeitgenössische Quelle, in der wir diesbezüglich Informationen finden können. Aber die Mode des Mannes spricht für die Zeit um 1510, als Friedrich von Sachsen um die 35/36 Jahre alt war.
Danke! 💖
als Buch und E-book

Nun auch als Buch

als Buch bei amazon.de: 552 Seiten, mit Stammtafeln und 292 sw Bildern, Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9768-8527-3, € 31,84 (großes Buchformat: 21 x 27 cm)
als E-Book bei amazon.de erhältlich, ca. 1.000 Seiten mit Stammtafeln und 292 Bildern, € 29,89
als Buch und E-book

Agrippina die Jüngere – Die große römische Politikerin und ihre Zeit
als Buch bei amazon.de: 260 Seiten, mit Stammtafeln und 59 SW-Bildern, ISBN 3-8334-5214-5, 2., überarbeitete Auflage, € 17,90
als E-BOOK bei amazon.de: mit Stammtafeln und 70 Bildern, Eigenproduktion 2017, € 13,53
Neu: Wer ist Mona Lisa?

Wer ist Mona Lisa? – Identifizierung einer Unbekannten mit Hilfe historischer Quellen
als Buch bei amazon.de: 172 Seiten, mit Stammtafeln und 136 Bildern (130 Bilder in Farbe), Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9831-3666-5, € 29,31