Anna von Sachsen – Gattin von Wilhelm von Oranien
124 Seiten, mit Stammtafeln und 64 SW-Bildern, ISBN 978-1-9733-1373-1, 4. überarbeitete Auflage, € 7,80
bei amazon.de
Bilder-Galerie

Ihre Schwägerin Elisabeth von Hessen beschreibt sie folgendermaßen: "Mattklein ist; worlichen bey meiner sel ein frum keintt und ist wolt gestal von glyttmast, von lieb und angesych." = "Magdalena ist - wahrlich bei meiner Seel' - ein frommes Kind, hat wohlgestaltete Gließmaßen und ein liebliches Angesicht."


Die inneren Seitenflügel des berühmten Katharinenaltars in Dresden sind nicht wie die Mitteltafel (datiert) und die äußeren Seitentafeln im Jahr 1506 erstellt worden. Die auf den inneren Seitenflügeln dargestellten Damen, die ihre Gesichtszüge weiblichen Heiligen liehen, lebten mit Ausnahme von Christine von Sachsen (1505-1549) zu dieser Zeit noch nicht. Diese Seitenflügel wurden um 1527 der Mitteltafel und den äußeren Seitenflügeln hinzugefügt. Es gibt keine zeitgenössische Quelle, die uns erzählt, dass alle fünf Tafeln im Jahr 1506 bereits vorhanden waren. Erst durch Daniel Fritschs Kopien des Katharinenaltars im Jahr 1596 (datiert) wissen wir, dass zu dieser Zeit alle fünf Tafeln existierten, aber nicht wann die äußeren und inneren undatierten Seitentafeln gefertigt worden sind. Diese zeitliche Bestimmung ist nur durch die Identifizierung der dargestellten Wettinerinnen möglich.

Magdalene war das neunte Kind und die vierte Tochter des sächsischen Herzogs Georg des Bärtigen. Sie erblickte das Licht der Welt am 7. März 1503 und starb am 27. Januar 1535 (laut Ernst Daniel Martin Kirchner: Die Churfürstinnen und Königinnen auf dem Throne der Hohenzollern, Band 1, Berlin 1866, S. 293). Am 6. November 1524 wurde sie mit Joachim II. von Brandenburg (1505-1571) verheiratet.

Dieses Porträt von Magdalene von Sachsen ist sicherlich nicht von Lucas Cranach dem Älteren selbst erstellt worden. Es ist eine der vielen Gemälde aus seiner Werkstatt. Der Maler, ein Assistent des Meisters, muss selbst Zweifel gehabt haben, dass gleich jeder die Abgebildete erkennt und fügte daher den Buchstaben "M" für "Magdalene" hinzu. Da sie wie eine Albertinerin gekleidet ist, sollte es eigentlich jedem Fachmann oder jeder Fachfrau daher leicht möglich sein, sie zu identifizieren.

Auf dem roten Barett ist eine Münze zu sehen, auf der Folgendes zu lesen ist: LVDOVICUS PRIM: GRACIA: R: BO = Ludwig von Gottes Gnaden König von Böhmen. Bei diesem Ludwig handelt es sich um Magdalenes Cousin Ludwig [II.] (1506-1526), den König von Ungarn und Böhmen, der am 29. August 1526 bei Mohács sein Leben im Krieg gegen die Türken verlor.



Magdalene schenkte ihrem Gatten Joachim II. von Brandenburg folgende sieben Kinder:
- ihren Sohn Johann Georg, geboren am 11. September 1525 und gestorben am 8. Januar 1598
- ihre Tochter Barbara, geboren am 10. August 1527 und gestorben am 2. Januar 1595
- ihre Tochter Elisabeth, geboren im Jahr 1528 und gestorben am 30. August 1529
- ihren Sohn Friedrich, geboren am 12. Dezember 1530 und gestorben am 3. Oktober 1552
- ihre Zwillinge Albrecht und ...
- ... Georg, geboren und gestorben im Jahr 1532
- ihren Sohn Paul, geboren und gestorben am 29. Dezember 1534
Danke! 💖
als Buch und E-book

als Buch und E-Book

Frauen in der Renaissance – 30 Einzelschicksale
seit Oktober 2017 als Buch in überarbeiteter Version bei amazon.de erhältlich, 432 Seiten, mit 304 SW-Bildern, € 20,20; ISBN 978-1-5498-9445-9
ab Dezember 2014 als E-Book in überarbeiteter Version bei amazon.de erhältlich, mit 346 Bildern (davon 268 in Farbe), € 18,03
Nun auch als Buch

als Buch bei amazon.de: 552 Seiten, mit Stammtafeln und 292 sw Bildern, Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9768-8527-3, € 31,84 (großes Buchformat: 21 x 27 cm)
als E-Book bei amazon.de erhältlich, ca. 1.000 Seiten mit Stammtafeln und 292 Bildern, € 29,89
Neu: Wer ist Mona Lisa?

Wer ist Mona Lisa? – Identifizierung einer Unbekannten mit Hilfe historischer Quellen
als Buch bei amazon.de: 172 Seiten, mit Stammtafeln und 136 Bildern (130 Bilder in Farbe), Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9831-3666-5, € 29,31
als Buch

Der Alltag im Mittelalter 352 Seiten, mit 156 Bildern, ISBN 3-8334-4354-5, 2., überarbeitete Auflage 2006, € 23,90
als Buch und als E-book

Zeitreise 1 – Besuch einer spätmittelalterlichen Stadt
als Buch, Independently published, 264 Seiten, 93 SW-Bilder, € 12,54, ISBN 978-1-5497-8302-9
und als E-Book
Neu: Caterina Sforza

Die Frauen der Sforza II: Caterina Sforza - Die Amazone der Sforza und die Muse von Botticelli
nur als Buch (Farbband), bei amazon.de: 320 Seiten, mit Stammtafeln und 153 Bildern, Independently published, 1. Auflage 2021, ISBN 979-8-7119-9157-1, € 44,73