Anna von Sachsen – Gattin von Wilhelm von Oranien
124 Seiten, mit Stammtafeln und 64 SW-Bildern, ISBN 978-1-9733-1373-1, 4. überarbeitete Auflage, € 7,80
bei amazon.de

"... der Fürst ohne Falsch und ohne Stolz, ohne Neid und ohne Zorn" (in: Philipp Hofmeister: Das Leben Philipps des Grossmüthigen, Landgrafen von Hessen. Kassel, Hameln, Pyrmont 1846, S. 137)
- Geboren:
- 30. Juni 1468
- Gestorben:
- 16. August 1532
- Vater:
Ernst (1441-1486), Kurfürst von Sachsen; er war auf der Jagd bei Schweinitz vom Pferd gestürzt und gestorben
- Mutter:
Elisabeth (1443-1484), Tochter des Herzogs Albrecht III. von Bayern († 1460)
- Geschwister:
- seine Schwester Christine, geboren am 25. Dezember 1461, gestorben am 8. Dezember 1521, seit dem 6. September 1478 verheiratet mit dem dänischen König Johann I. (1455-1513); sechs Kinder u.a. König Christian II. von Dänemark (1481-1559)
- sein Bruder Friedrich der Weise, geboren am 17. Januar 1463, gestorben am 5. Mai 1525; Kurfürst von Sachsen
- sein Bruder Ernst, geboren am 26. Juni 1464, gestorben am 3. August 1513; seit 1476 Erzbischof von Magdeburg und seit 1480 Administrator von Halberstadt
- sein Bruder Albrecht, geboren im Jahr 1467, gestorben am 1. Mai 1484; seit 1479 mainzischer Provisor von Erfurt und Oberamtsmann des Eichfeldes und seit 1481 Koadjutor und damit designierter Nachfolger des alten Erzbischofs von Mainz; nur sein früher Tod verhinderte letztendlich seine Erhebung zum Erzbischof von Mainz
- seine Schwester Margarete, geboren am 4. August 1469, gestorben am 7. Dezember 1528; seit dem 27. Februar 1487 verheiratet mit dem Herzog Heinrich dem Mittleren von Braunschweig-Lüneburg († 1532) (unglückliche Ehe; ihr Gatte hatte seit 1520 ein Verhältnis mit einer gewissen Anna von Campe, die er nach Margaretes Tod sogleich ehelichte); Margarete brachte ihrem Gatten sieben Kinder, vier Töchter und drei Söhne, auf die Welt. Ihr ältester Sohn, Otto I. (1495-1549), ging wie sein Vater und sein Onkel, der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise, eine unebenbürtige Ehe ein. Dessen Sohn Otto II. (1528-1603) konnte daher nicht Herzog von Braunschweig-Lüneburg werden. Die Herrschaft ging an Ottos I. jüngeren Bruder Ernst I. dem Bekenner (1497-1546) und dessen Söhne über. Die letzten Lebensjahre verbrachte Margarete wieder bei ihren Brüdern Friedrich dem Weisen und Johann dem Beständigen in Sachsen
- sein Bruder Wolfgang, geboren um 1473, gestorben im Jahr 1478
- Gatte/in:
- Sophie von Mecklenburg-Schwerin (1481-1503), Tochter des Herzogs Magnus II. von Mecklenburg-Schwerin und ältere Schwester von Anna von Mecklenburg-Schwerin (1485-1525), der Landgräfin von Hessen, und von Katharina von Mecklenburg-Schwerin (1487-1561), der Herzogin von Sachsen (albertinische Linie); Heirat am 1. März 1500
- Margarete von Anhalt (1494-1521), Tochter des Fürsten Waldemar VI. von Anhalt; Heirat am 13. November 1513
- Kinder:
aus seiner ersten Ehe mit Sophie von Mecklenburg-Schwerin:
- sein Sohn Johann Friedrich der Großmütige; Kurfürst von Sachsen
- seine Tochter Maria (oder Marie), geboren am 15. Dezember 1515, gestorben am 7. Januar 1583; seit dem 27. Februar 1536 verheiratet mit dem Herzog Philipp I. von Pommern († 1560); die Trauung wurde von Martin Luther persönlich vorgenommen; Marie schenkte ihrem Gatten folgende zehn Kinder: Georg (1540-1544), Johann Friedrich I. (1542-1600), Bogislaw XIII. (1544-1606), Ernst Ludwig (1545-1592), Amalie (1547-1580), Barnim XII. (1549-1603), Erich (geboren und gestorben im Jahr 1551), Margarete (1553-1581), Anna (1554-1626) und Kasimir IX. (1557-1605)
- seine Tochter Margarete, geboren am 25. April 1518, gestorben 10. März 1535 (an den Blattern)
- sein Sohn Johann, geboren am 19. August 1519 und gestorben am 26. September 1519
- sein Sohn Johann Ernst, Herzog von Sachsen-Coburg, geboren am 10. Mai 1521, gestorben am 6. Februar 1553; seit dem 12. Februar 1542 mit Katharina von Braunschweig-Grubenhagen (1524-1581), einer Tochter des Herzogs Philipp I. von Braunschweig-Grubenhagen († 1551) und Schwester des Herzogs Ernst von Braunschweig-Grubenhagen, verheiratet; keine Kinder
aus seiner zweiten Ehe mit Margarete von Anhalt:
- Lesetipps:
als Buch und E-book
