Die Sforza III: Isabella von Aragon und ihr Hofmaler Leonardo da Vinci
488 Seiten, 322 Abbildungen und Stammtafeln, €49.90 (Format 21 x 27 cm)
Eine wunderschöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2024 wünscht Ihnen, meine lieben Leser und Leserinnen, Ihre Maike Vogt-Lüerssen von Downunder.
Möge das nächste Jahr Ihnen Gesundheit und viel Liebe schenken. Ganz besonders möchte ich mich bei denjenigen bedanken, die meine Bücher und E-Books gekauft haben und mir damit ermöglichen, meiner großen Leidenschaft, der Geschichte, weiterhin nachgehen zu können.
Petrus Gonsalvus litt an der Hypertrichose, die zu übermäßigem Haarwuchs besonders an normalerweise unbehaarten Stellen wie z. B. dem Gesicht führt. Es gibt zwei Wege der Vererbung dieser Krankheit. Einerseits kann diese als die Allgemeine Hypertrichosis durch das Geschlechtschromosomen X, andererseits als Hypertrichosis lanuginosa durch einen Fehler auf dem Autosomen Q an die nächste Generation weitergegeben werden. Sollte es sich bei Petrus Consalvus um die Allgemeine Hypertrichosis gehandelt haben, wären alle seine Söhne ohne diesen Defekt geboren worden. Da jedoch zwei seiner Söhne ebenfalls mit dem Haarbewuchs im Gesicht leben mussten, hätte in diesem Fall seine Gattin Katharina Raffelin aus einer Familie stammen müssen, in der diese Erbkrankheit ebenfalls vorhanden war (also eines ihrer X-Chromosomen hätte diesen Defekt aufweisen müssen).
Petrus Gonsalvus und seine Gattin hatten sieben Kinder, von denen drei von dieser Krankheit verschont geblieben sind: sein vermutlich erstgeborener Sohn Paolo, sein Sohn Ercole, der kurz nach seiner Geburt verstarb, und eine seiner jüngeren Töchter, Francesca. Folgende seiner vier Kinder litten wie er an der Hypertrichose: seine älteste Tochter Maddalena, sein Sohn Enrico, sein Sohn Orazio und seine Tochter Antonietta.
Die Sforza III: Isabella von Aragon und ihr Hofmaler Leonardo da Vinci
488 Seiten, 322 Abbildungen und Stammtafeln, €49.90 (Format 21 x 27 cm)