"Die Geschichte wird so lange geformt und zurechtgebogen, bis sie genau zu den spezifischen nationalen Bedürfnissen passt. Wahrheit und Geschichte vertragen sich nicht sonderlich gut. ... Die Menschen glauben, was sie glauben wollen." (in: Die Normannen III: Der Identitätsverlust (Dokumentation bei Phoenix, ARD). Diese fundamentale Aussage wird noch durch Samuel Butler (1835-1902) unterstützt: "Though God cannot alter the past, historians can." ... und als Historikerin kann ich diese Erkenntnis von Samuel Butler nur bestätigen: Historiker haben schon des Öfteren - sei es aus egoistischen Gründen oder weil sie nicht gründlich genug gearbeitet hatten -, die Geschichte geändert. Mein Marburger Geschichtsprofessor Hans Karl Schulze ermahnte uns stets, nicht zu vergessen: „Die Geschichte schreiben die Sieger! [Und im Fall von Anna von Sachsen und Wilhem von Oranien war definitiv der Letztere der "Sieger". Er besaß die Mittel, die Macht und die Leute, die Geschichte zu seinen Gunsten zu manipulieren.] Jedenfalls haben ihre Versionen die größere Chance, der Nachwelt überliefert und von ihr geglaubt zu werden.“ (in: Hans K. Schulze, Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen – Merowinger und Karolinger, Berlin 1994, S. 76)
Lassen Sie uns hoffen, dass im Falle von Anna von Sachsen eines Tages endlich die Wahrheit über "die Geschichte" siegt.