Die Frauen der Sforza I: Bianca Maria Visconti – Die Stammmutter der Sforza
nur als Buch (Farbband) bei amazon.de: 294 Seiten, mit Stammtafeln und 243 Bildern, Independently published, 1. Auflage 2020, ISBN 978-1-6515-0580-9, € 51,02
Spenden werden dankend entgegengenommen via PayPal ("maike@kleio.org").
Donations are gratefully accepted via PayPal ("maike@kleio.org").
Marie-Thérèse war das erste, heiß ersehnte Kind des französischen Königs Ludwig XVI. (1754-1793) und dessen Gattin Maria Antonia (oder Marie Antoinette) von Österreich (1755-1793). Sie erblickte das Licht der Welt am 19. Dezember 1778 und starb am 19. Oktober 1851 an einer Lungenentzündung.
Ihr vollständiger Name war Marie-Thérèse-Charlotte. Nach ihrer Geburt am 19. Dezember 1778 soll ihre Mutter, die französische Königin Marie Antoinette, zu ihr Folgendes gesagt haben: "Du bist nicht, was man sich gewünscht hat, aber deshalb bist Du für mich nicht weniger wert. Ein Sohn wäre der Besitz des Staates gewesen. Du gehörst mir."
Man hatte Marie-Thérèse erst im August 1795 über das Schicksal ihrer Eltern aufgeklärt. Beide starben im Jahr 1793 unter der Guillotine. Am 18. Dezember 1795 kam Marie-Thérèse durch einen Austausch von französischen Kriegsgefangenen frei und wurde zu den Verwandten ihrer Mutter nach Wien gebracht.
Im Jahr 1799 heiratete sie auf Wunsch ihres Onkels Ludwig XVIII. ihren Cousin Louis Antoine (1775-1844), den Grafen von Artois und Herzog von Angoulême, gegen den Willen ihrer habsburgischen Verwandten. Ihr Cousin, der Kaiser Franz II., wollte sie nämlich mit seinem eigenen Bruder Karl (1771-1847) vermählen. Ludwig XVIII. behauptete jedoch, dass ihre Eltern gewünscht hätten, dass sie ihren Cousin Louis Antoine, den ältesten Sohn ihres Onkels Karl X. (1757-1836), heiraten sollte. Die Ehe blieb kinderlos, obwohl Marie-Thérèse sich so sehr Kinder gewünscht hatte.
"On 3 May 1799 Marie-Thérèse left Vienna to join Provence [ihren Onkel Ludwig XVIII., den ehemaligen Grafen von Provence] in exile [er wurde von Napoleon aus Italien vertrieben und lebte nun in Russland]. ... When Marie-Thérèse arrived on 4 June, she found that Provence had conveniently failed to supply her with a full description of her prospective spouse. If she had been expecting a younger version of Artois [ihrem Onkel Karl X.], a good-looking and agreeable companion, she was soon to be disillusioned. Unlike his father, Duc d' Angoulême had inherited the weak and sickly health of the Bourbons: 'he is small, ugly and awkwardly built,' observed a friend of the royal house, the Costa de Beauregard. 'He has very little brains and speaks in an uneducated manner.' Whatever Marie-Thérèse may have felt, she was committed by her own pledge and Provence gave her no time to change her mind. They were married six days later. Marie-Thérèse was soon deeply unhappy. 'Her marriage with the prince was a bitter disappointment to the princess - a hollow fraud,' said one court observer, Monsieur de Vaulabille. She no longer joked about 'her lover' as she had, occasionally, in light-hearted moments with her ladies in Vienna. There were rumours that the marriage was not even consummated. ... As the disappointment of her marriage removed all last hopes of happiness, she seemed to others to have 'a stiffniss and apparent hardness of character'. ... Stoic endurance and rigid self-control had become such a habit that only occasionally, in her privacy with close friends, 'would she let herself go' and adjust to a little gaiety." (in: Deborah Cadbury: The Lost King of France - The Tragic Story of Marie-Antoinette's Favourite Son, id., pp. 185-186/192).
Im Jahr 1815 hatte Marie-Thérèse Frankreich erneut fluchtartig verlassen müssen. Sie lebte mit ihrem Gatten in Bordeaux, aber Napoleon war wieder nach Frankreich zurückgekehrt. Als sie sich auf die Flucht begab, wusste sie nicht, wo sich ihr Gatte befand. Von Bordeaux ging es nach Panillac, wo sie sich am 2. April 1815 auf ein Schiff begab, das sie über Spanien nach England bringen sollte. Erst in England erfuhr sie, dass man ihren Gatten in Frankreich gefangen genommen hatte.
Marie-Thérèse wies nicht nur sehr viele Charakterzüge ihres Vaters auf, dem sie sehr nahestand, sondern war ihm in der Tat auch äußerlich sehr ähnlich. "... and she would lapse into deep and gloomy silences like her father." (in: Deborah Cadbury: The Lost King of France - The Tragic Story of Marie-Antoinette's Favourite Son, id., p. 66).
"She [Marie-Thérèse] had, at last, found some form of peace. When the Duc d'Angoulême died in 1844, a friend, the Comte Stanislas de Blacas, helped to find her a permanent home in Austria. He came across the Château de Frohsdorf - meaning 'village of joy' - some thirty-five miles south of Vienna. Gradually, she settled into a quiet routine in her own country home. She was close to her niece [Louise Marie Thérèse (1819-1864), Herzogin von Parma] and nephew, Henri [1820-1883], the Comte de Chambord, the children of her husband's younger brother [Karl Ferdinand oder Charles Ferdinand (1778-1820), Herzog von Berry], and escorted them sometimes on trips to Venice. ... Her legendary coldness and official ice had softened and she was 'kind ... and anxious to please'. The writer Charles Augustin Sainte-Beuve observed that 'even amid the habit of pain', occasionally now 'there rose to the surface a sort of joy'." (in: Deborah Cadbury: The Lost King of France - The Tragic Story of Marie-Antoinette's Favourite Son, id., p. 237).
Die Frauen der Sforza I: Bianca Maria Visconti – Die Stammmutter der Sforza
nur als Buch (Farbband) bei amazon.de: 294 Seiten, mit Stammtafeln und 243 Bildern, Independently published, 1. Auflage 2020, ISBN 978-1-6515-0580-9, € 51,02
Die Frauen der Sforza II: Caterina Sforza - Die Amazone der Sforza und die Muse von Botticelli
nur als Buch (Farbband), bei amazon.de: 320 Seiten, mit Stammtafeln und 153 Bildern, Independently published, 1. Auflage 2021, ISBN 979-8-7119-9157-1, € 44,73
Wer ist Mona Lisa? – Identifizierung einer Unbekannten mit Hilfe historischer Quellen
als Buch bei amazon.de: 172 Seiten, mit Stammtafeln und 136 Bildern (130 Bilder in Farbe), Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9831-3666-5, € 29,31
Anna von Sachsen – Gattin von Wilhelm von Oranien
124 Seiten, mit Stammtafeln und 64 SW-Bildern, ISBN 978-1-9733-1373-1, 4. überarbeitete Auflage, € 7,80
bei amazon.de
Agrippina die Jüngere – Die große römische Politikerin und ihre Zeit
als Buch bei amazon.de: 260 Seiten, mit Stammtafeln und 59 SW-Bildern, ISBN 3-8334-5214-5, 2., überarbeitete Auflage, € 17,90
als E-BOOK bei amazon.de: mit Stammtafeln und 70 Bildern, Eigenproduktion 2017, € 13,53
Lucrezia Borgia – Das Leben einer Papsttochter in der Renaissance
als Buch bei amazon.de, 152 Seiten, 78 SW-Abbildungen, ISBN 978-1-9732-7487-2, € 9,08
als E-BOOK bei amazon.de mit Stammtafeln und 78 Bildern, davon 37 in Farbe, Eigenproduktion 2014, € 9,02
Margarete von Österreich – Die burgundische Habsburgerin und ihre Zeit
seit November 2017 als Buch in überarbeiteter Version bei amazon.de erhältlich, 492 Seiten, mit 216 SW-Bildern, € 22,06; ISBN 978-1-9731-9249-7
als E-BOOK bei amazon.de mit Stammtafeln und 219 Bildern, davon 149 in Farbe, Eigenproduktion 2014, € 18,41
als Buch bei amazon.de: 552 Seiten, mit Stammtafeln und 292 sw Bildern, Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9768-8527-3, € 31,84 (großes Buchformat: 21 x 27 cm)
als E-Book bei amazon.de erhältlich, ca. 1.000 Seiten mit Stammtafeln und 292 Bildern, € 29,89
Frauen in der Renaissance – 30 Einzelschicksale
seit Oktober 2017 als Buch in überarbeiteter Version bei amazon.de erhältlich, 432 Seiten, mit 304 SW-Bildern, € 20,20; ISBN 978-1-5498-9445-9
ab Dezember 2014 als E-Book in überarbeiteter Version bei amazon.de erhältlich, mit 346 Bildern (davon 268 in Farbe), € 18,03
Die Sforza III: Isabella von Aragon und ihr Hofmaler Leonardo da Vinci
488 Seiten, 322 Abbildungen und Stammtafeln, €49.90 (Format 21 x 27 cm)