Anna von Sachsen – Gattin von Wilhelm von Oranien
124 Seiten, mit Stammtafeln und 64 SW-Bildern, ISBN 978-1-9733-1373-1, 4. überarbeitete Auflage, € 7,80
bei amazon.de
Bilder-Galerie

mit den beiden Wappen seines Kurfürstentums (oben links und rechts in den Ecken) und dem Symbol und den Initialen "LC" seines Hofmalers Lucas Cranach des Älteren (auf dem Tisch) und der Jahreszahl 1509



Das Bildnis wurde nach seinem Tod im Jahr 1527 erstellt – beachten Sie bitte das Symbol des sächsischen Hofmalers Lucas Cranach unter der Jahreszahl. Es gehört zu den vielen Gedächtnisbildern des beliebten Kurfürsten: "Solche Gedächtnisbilder wurden jeweils nach dem Tode Friedrichs bzw. seines Nachfolgers Johann massenweise verbreitet. Nachweislich wurden bis zu 60 Stück auf einmal bestellt. Offenbar waren es Werkstattarbeiten. Unter die Bilder wurden oft gedruckte Verszeilen geklebt. ... Durch solche Massenproduktion ist das Bild des alten Herrn der Nachwelt lebendig geblieben wie das nur weniger Fürsten." (in: Ingetraut Ludolphy: Friedrich der Weise - Kurfürst von Sachsen 1463-1525, Leipzig 2006, S. 18-19).

Man beachte das Visconti-Symbol der drachenähnlichen Schlange, die einen Menschen verschlingt, drittes Wappenschild von unten auf der linken Seite und drittes Wappenschild von oben auf der rechten Seite: Friedrichs Mutter, Elisabeth von Bayern, war eine Urenkelin des berühmten Bernabò (oder Barnabas) Visconti (1322/23-1385) und Friedrichs Vater Ernst war ein Ururenkel von Letzterem.





Friedrich der Weise war seit dem Jahr 1516 Brillenträger und litt seit dem Jahr 1519 schwer an der Gicht (oder an Gelenkrheumatismus).





"Daß die Söhne [Fritz und Bastel des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Weisen] zur Familie gezählt wurden, ergibt sich auch daraus, daß sich der Kurfürst bei seinem Bruder [Johann dem Beständigen] am 13. August 1520 'des basthels halben' bedankte und diesem von einer Jagd in der Lochauer Heide berichtete, auf der Bastel wie mancher andere Weidmann einen Hirsch geschossen und dreimal gefehlt habe." (in: Ingetraut Ludophy: Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen 1463-1525, ebenda, S. 52).

Bild im Sächsischen Stammbuch, Dresden, Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek
Danke! 💖
als Buch und E-book

Neu: Wer ist Mona Lisa?

Wer ist Mona Lisa? – Identifizierung einer Unbekannten mit Hilfe historischer Quellen
als Buch bei amazon.de: 172 Seiten, mit Stammtafeln und 136 Bildern (130 Bilder in Farbe), Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9831-3666-5, € 29,31
Nun auch als Buch

als Buch bei amazon.de: 552 Seiten, mit Stammtafeln und 292 sw Bildern, Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9768-8527-3, € 31,84 (großes Buchformat: 21 x 27 cm)
als E-Book bei amazon.de erhältlich, ca. 1.000 Seiten mit Stammtafeln und 292 Bildern, € 29,89
als Buch und E-Book

Frauen in der Renaissance – 30 Einzelschicksale
seit Oktober 2017 als Buch in überarbeiteter Version bei amazon.de erhältlich, 432 Seiten, mit 304 SW-Bildern, € 20,20; ISBN 978-1-5498-9445-9
ab Dezember 2014 als E-Book in überarbeiteter Version bei amazon.de erhältlich, mit 346 Bildern (davon 268 in Farbe), € 18,03