Anna von Sachsen – Gattin von Wilhelm von Oranien
124 Seiten, mit Stammtafeln und 64 SW-Bildern, ISBN 978-1-9733-1373-1, 4. überarbeitete Auflage, € 7,80
bei amazon.de
Bilder-Galerie

August von Sachsen wird also wie so viele Prinzen in seinem Leben von seinen Eltern mehrmals verlobt worden sein.
August war das jüngste Kind des Herzogs Heinrich V. von Sachsen (1473-1541) und seiner Gattin Katharina von Mecklenburg-Schwerin (1487-1561). Er erblickte das Licht der Welt am 31. Juli 1526 und starb am 11. Februar 1586. August war wie seine älteste Schwester Sibylle (1515-1592) der absolute Liebling seiner Mutter.

(Bild im Sächsischen Stammbuch, Dresden, Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek)
Im Jahr 1542 wurde August an den Hof des Königs Ferdinand I. geschickt, wo er dessen ältesten Sohn, den zukünftigen Kaiser Maximilian II. (1527-1576), der ein Jahr jünger als er war, kennen und schätzen lernen sollte. Ihre enge, freundschaftliche Beziehung zueinander währte bis zum Tod des Letzteren am 12. Oktober 1576. Im April 1575 besuchte Maximilian II. seinen sächsischen Freund sogar für gut eine Woche in Dresden.

"Edelmuth und Großmuth waren freilich dem Kurfürsten [August von Sachsen] fremd." (in: August Beck: Johann Friedrich der Mittlere, Herzog von Sachsen – Ein Beitrag zur Geschichte des sechszehnten Jahrhunderts. 1 Theil. Weimar 1858, S. 565)

Kurfürst August, der zur Fastnachtszeit des Jahres 1557 viele Gäste in Dresden erwartete, schrieb am 8. Februar 1557 Folgendes an seinen dortigen Rat: „Lieben Getreuen. Nachdem euch unverborgen ist, daß viel Leute auf die bevorstehende Fastnacht anhero kommen werden und aber auf dem Markt desgleichen andern Plätzen, sowohl als in den Gassen, ein großer Wust Unflahtes, welcher sich den Winter über gesammelt und des großen Frosts halber bis anhero nicht hat können weggeschafft werden, vorhanden, daß denn nicht allein ein großer Mißstand, sondern dadurch auch ein großer Stank in den Gassen und sonst verursacht wird. So ist unser Befehl, ihr wollet die Vorsehung thun, daß das Eis in den Gassen, auf dem Markt und sonst allenthalben aufgehauen, die Gassen gereinigt und solches Eis and Andres auf den Bau an den Ort, den euch unser Zeugmeister Caspar Voigt zeigen wird, führen und schütten lassen und dafür sein, daß solches je eher je besser geschieht. Gleichfalls so wollet auch mit euern Bürgern verfügen, daß sie Feueröffen und Schornsteine förderlich fegen lassen ... desgleichen Lichtpfannen auf dem Markt und den Gassen so lange halten lassen, bis die Leute zu Bett kommen, damit dadurch soviel möglich Gezänk und andere Unlust mit Hülfe vermieden werden möge.“ (in: Karl von Weber: Anna, Churfürstin zu Sachsen, geboren aus dem Königlichen Stamm zu Dänemark – Ein Lebens- und Sittenbild aus dem sechzehnten Jahrhundert, Leipzig 1865, S. 188-189)

August von Sachsen, der wie seine Gattin, Anna von Dänemark, wegen seines Geizes sehr bekannt war, erhielt zum Neujahrsfest, an dem jeder verpflichtet war, seine Familie, seine Freunde und seine treue Dienerschaft mit einem Geschenk zu versehen, selbst ein sehr interessantes Geschenk: „Zwei Zahnstocher aus Hasenknochen, welche der Fürst von Anhalt im Jahr 1560 an August übersendete, noch dazu mit der Bemerkung, daß nur einer für ihn, der andere für Anna bestimmt sei.“ (in: Karl von Weber: Anna, Churfürstin zu Sachsen, geboren aus dem Königlichen Stamm zu Dänemark – Ein Lebens- und Sittenbild aus dem sechzehnten Jahrhundert, Leipzig 1865, S. 197)

Danke! 💖
als Buch und E-book

Nun auch als Buch

als Buch bei amazon.de: 552 Seiten, mit Stammtafeln und 292 sw Bildern, Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9768-8527-3, € 31,84 (großes Buchformat: 21 x 27 cm)
als E-Book bei amazon.de erhältlich, ca. 1.000 Seiten mit Stammtafeln und 292 Bildern, € 29,89
als Buch und E-book

Margarete von Österreich – Die burgundische Habsburgerin und ihre Zeit
seit November 2017 als Buch in überarbeiteter Version bei amazon.de erhältlich, 492 Seiten, mit 216 SW-Bildern, € 22,06; ISBN 978-1-9731-9249-7
als E-BOOK bei amazon.de mit Stammtafeln und 219 Bildern, davon 149 in Farbe, Eigenproduktion 2014, € 18,41
als Buch und als E-book

Zeitreise 1 – Besuch einer spätmittelalterlichen Stadt
als Buch, Independently published, 264 Seiten, 93 SW-Bilder, € 12,54, ISBN 978-1-5497-8302-9
und als E-Book
Neu: Wer ist Mona Lisa?

Wer ist Mona Lisa? – Identifizierung einer Unbekannten mit Hilfe historischer Quellen
als Buch bei amazon.de: 172 Seiten, mit Stammtafeln und 136 Bildern (130 Bilder in Farbe), Independently published, 1. Auflage, ISBN 978-1-9831-3666-5, € 29,31