"Er war derb gebaut und verfügte über ungeheure Kraft, bewegte sich langsam und ziemlich ungelenk, konnte es jedoch im Gebrauch des Spatens und der Spitzhacke mit jedem Sappeur seines Heeres aufnehmen. Hingegen war seine Haut, soweit nicht vom Wetter gebräunt, weiß wie die eines Mädchens. Er hielt sich sehr aufrecht, jeder Zoll ein König, gleichgültig, was er unternahm. Mit den Jahren bekam sein Kopf eine nach vorn geneigte Haltung, und seine kurzsichtigen hellblauen Augen verkniffen sich. Er aß herzhaft und kleidete sich einfach, trug mit Vorliebe das sämischfarbene Lederkoller und den Biberhut des Soldaten und belebte sein Kostüm nur durch eine scharlachrote Schärpe oder einen Mantel von gleicher Farbe. Er nahm sich ebenso gut im Ballsaal wie im Feld aus, was ihn jedoch nicht hinderte, die Strapazen eines Feldzuges mitzumachen. Er schwitzte, hungerte, fror und dürstete mit seinen Soldaten und saß bisweilen fünfzehn Stunden ohne Unterbrechung im Sattel. Blut und Schmutz kümmerten ihn nicht - die königlichen Stiefel hatten bis über die Knöchel in beiden gewatet. Doch würde man sich sehr irren, wenn man Gustav Adolf, weil er eine Soldatennatur war, für einen einfältigen Menschen hielte. Botschafter, die von seinen zu sorglosen Umgangsformen und der taktlosen Geradheit seiner Meinungsäußerungen entsetzt waren, überwanden ihre anfängliche Abneigung, wenn sie entdeckten, welch angespanntes Denken und brauchbares Wissen sich hinter seinen schnell gefällten Urteilen verbargen. Höflinge, die seine Freundlichkeit mißbrauchten, brachten ihn so in Wut, daß sie ihn selten beruhigen konnten; Dienern, die sich damit aufhielten, unnötige Fragen zu stellen, wurde barsch befohlen, ihren Auftrag auszuführen, und Gesandte, deren Beglaubigungsschreiben an den König nicht die genaue Anführung seiner Titel enthielten, fanden keinen Zutritt, bevor der Fehler nicht gutgemacht war. Seit seiner frühesten Kindheit für die Aufgaben des Königtums erzogen, hatte er im Arbeitsraum seines Vaters während der Abwicklung von Staatsangelegenheiten gespielt, als er kaum stehen konnte. Mit sechs Jahren war er mit dem Heer im Felde gewesen, mit zehn saß er am Ratstisch und gab seine Meinung kund, und er war noch nicht zwanzig, als er selbst und allein Gesandte empfing. Er besaß eine oberflächliche Kenntnis von zehn Sprachen, war von einer vielleicht nicht tief gehenden Wißbegierde und hatte eine Vorliebe für angewandte Philosophie ... Während seiner neunzehnjährigen Regierungstätigkeit (er war seit seinem siebzehnten Lebensjahr nicht nur dem Namen nach, sondern auch in der Tat König) hatte er die Finanzangelegenheit Schwedens in Ordnung gebracht, Wohlfahrtseinrichtungen, Spitäler sowie das Post- und Erziehungswesen ausgestaltet und ein sorgsam ausgearbeitetes, erfolgreiches Militärpflichtsystem geschaffen. ... Überdies hatte er den Handel gefördert und die Nutzung der Naturschätze des Landes, insbesondere des Reichtums an Mineralien, zur Entfaltung gebracht. ... Er war gewillt, den Besiegten jeglichen Glaubens zu erlauben, in ihren Irrtümern zu verharren." (in: C.V. Wedgwood: Der 30-jährige Krieg, ebenda, S. 235-237).