kleio Logo

Frohe Weihnachten / Merry Christmas

Eine wunderschöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2024 wünscht Ihnen, meine lieben Leser und Leserinnen, Ihre Maike Vogt-Lüerssen von Downunder.

Möge das nächste Jahr Ihnen Gesundheit und viel Liebe schenken. Ganz besonders möchte ich mich bei denjenigen bedanken, die meine Bücher und E-Books gekauft haben und mir damit ermöglichen, meiner großen Leidenschaft, der Geschichte, weiterhin nachgehen zu können.

Alltagsgeschichte des Mittelalters

III. 2.4. Die ritterlichen Pferde

Der mittelalterliche Sattel mit seinen hohen Wülsten
Abb. 38: Der mittelalterliche Sattel mit seinen hohen Wülsten

Seit den Kreuzzügen waren im Abendland besonders Araberhengste, die über Spanien importiert wurden, beliebt. Man schätzte ihre Schnelligkeit, ihre Größe und ihre Stärke.

Mit der Einführung des schwergewichtigen Plattenpanzers aber benötigte man robustere Pferde, die Kaltblüter. Denn schließlich mußten die Tiere nicht nur den gepanzerten Reiter, sondern auch noch ihre eigene Schutzkleidung, die 40 - 60 kg wiegen konnte, oder zumindest eine Decke aus Eisengeflecht tragen.

Im 9. und 10. Jh. wurden im Abendland Steigbügel, Sattel, Zaumzeug und mit Nägeln befestigte Hufeisen eingeführt. Die Sporen dagegen waren schon in der Antike bekannt.

Der Steigbügel selbst wurde zum erstenmal in China im Jahre 477 erwähnt. Bei den Reiternomaden z.B. den Hunnen bestanden sie nur aus Stricken.

Der mittelalterliche Sattel (Abb. 38), der vorne und hinten hohe Wülste besaß, wurde durch mehrere Riemen am Pferd befestigt. Der Brustriemen z.B. verhinderte, daß der Sattel beim Lanzenstechen nach hinten rutschte.


als Buch
Buch Cover: Der Alltag im Mittelalter

Der Alltag im Mittelalter 352 Seiten, mit 156 Bildern, ISBN 3-8334-4354-5, 2., überarbeitete Auflage 2006, € 23,90

bei amazon.de

als Buch und als E-book

Zeitreise 1 – Besuch einer spätmittelalterlichen Stadt
als Buch, Independently published, 264 Seiten, 93 SW-Bilder, € 12,54, ISBN 978-1-5497-8302-9
und als E-Book